25.–29.03.2025 #IDScologne

EN Icon Pfeil Icon Pfeil
EN Element 13300 Element 12300 DE
Copy text to the clipboard

Technical review of IDS 2023

The wind of innovation is blowing - and still gives tailwind for new developements

The 40th International Dental Show (IDS) from 14 to 18 March 2023 was characterised by an incredible variety of innovations.

The filling therapy plays a major role in the everyday professional life of many dental practices. That's why developments in this field are attracting particularly great interest at IDS.

Flowables without bubbles
In summary, it is safe to say that modern-day technologies include glass ionomer cements, compomers, composites, special bulk filling and hybrid composites. Some of the current developments are remarkable here. One issue here for example is how many different shades should a practice work with. Large assortments offer the advantage of being able to work in a very differentiated manner. However, a pragmatic process with for instance five differently pigmented composite masses and a pronounced chameleon effect can be precisely the right choice for many patients. Besides this there is also the alternative of not using pigments for the dyeing process, but instead merely the intrinsic structure of the material. One practical problem was solved at IDS 2023: Bubbles in the flowable composite, which can hardly be eliminated and can lead to discolouring. Syringes especially designed for the purpose hinder the occurrence of bubbles. Air that enters on filling the syringe is mostly diverted into the plunger of the syringe via a filter function. Thanks to soft contours and a conical shape inside the cannula remaining air escapes while dispensing.

Probiotic toothpaste​ and mouthwashes
Prophylactic measures should be carried out rigorously so that a filling therapy is not necessary at all or not required until later on. Brushing one's teeth is the solid and absolutely necessary basis for oral care in the home bathroom. But what can one do beyond this to ensure the health of the teeth and gums? Among others, increased attention has been paid to mouthwashes over the past months: This is a "positive" effect of the COVID pandemic and the resulting increased awareness of broad sections of the population for health issues and oral hygiene.

Another issue that has been repeatedly thematised over the past years, was which is the best dietary strategy from a prophylactic dental care point of view. Probiotics play a central role here, which is also underpinned by scientific work. A toothpaste and a mouthwash enriched with pre- and postbiotics was now presented at IDS. In this way, these substances are administered during the daily oral hygiene en passant.

A new hydro gel based on a mineral salt solution with very low surface tension particularly combats periodontitis. The effect of the gel is caused by a high redox potential, the physical charging of 850 mV allows a membrane-destroying effect on the cells of the germs. After being applied and taking effect, the gel is broken back down into its original substances (water + salts) leaving no residue behind. The hydro gel is suitable for treating periodontitis.

Penetrability, glide path, shaping - one mode for all
For teeth with an afflicted root, there is a trend towards minimally invasive, endodontic methods and even towards regenerative measures.

Endodontic files are becoming more flexible and more resistant to breakage. In the meantime, this is the case to such an extent that it is changing the concepts and methods. The tooth structure can be spared more and more frequently. The art lies in achieving the right balance: Less is taken away in the coronal area and yet sufficient space is created in the apical region to allow effective rinsing. And instruments with reciprocal motion characteristics have brought about the opportunity to instrument the odd root canal from A to Z using one single preparation file.

A new endo motor is bringing reciprocating systems up to the next level. The treatment is made easier by combining the penetrability, glide path and shaping in one single mode. On top of this, the OPT (Optimum Torque Reverse) mode has improved, which additionally prevents files breakage.

Imaging processes: New intraoral and image plate scanners
Imaging systems are implemented as tools in all sections of dentistry - such as the intraoral scanner for instance. It has been used as an alternative to shaping elastomers for years - and it has now been further developed. Among others classic challenges such as reflections, spittle and translucencies can be overcome by solving the mathematical problem of the generation of the 3D shape in four-dimensional space.

In future, intraoral scanners could additionally support the dentist during the initial examination. For example, a working group at Copenhagen University suggests a technique for the automated detection of occlusal caries. A fluorescence-detecting intraoral scanner is used here.

Diagnostic X-rays are used as a complementary imaging source. Forward-looking image plate scanners already rely on artificial intelligence (AI) today. Software based on this principle makes the daily workflow for the whole team more efficient: Automatic image rotation, AI-controlled tooth recognition, automatic dosage calculation and the automatic image plate quality test save valuable working time. What's more, the device is produced in Germany following a CO2 neutral process.

Existing software could even be used as a platform technology in the future in order to include other image data or also clinical information about the patient. Long-term, the aim is to jointly implement the diagnostics, the prognostics and AI-support when taking therapy decisions (among others by consulting both X-rays and intraoral scans). New Cloud solutions unite practice teams, appliances and services in a manner that is compliant with the data protection laws. This makes the planning of interdisciplinary treatment easier and thanks to the digital cooperation more sustainable.

Fast and precise production and fitting of dentures
Many tasks in the prosthetic workflow are becoming faster and more accurate. New wax blanks enable aesthetic try-ins and can be waxed-up in the patient's mouth. As such, the coordination between the dentist and the laboratory functions more smoothly.

A new extraoral scanner allows two models to be scanned at once. For example, the dental technician places a model of the upper jaw and one of the lower jaw on each of the two scan plates and clicks on the start button. The scan is completed in ten seconds and after two minutes the digital models are ready for use in the design software (in the given example: OK/UK). In comparison to scanning two models consecutively, this is three times faster. Alternatively, impressions can be scanned instead of models; in this case the scanning time takes 45 seconds.

The simultaneous scanner operates using two optical lighting units and eight cameras. The scanning accuracy is stated to be 5 µm (pursuant to ISO 12836) and the further processing occurs in line with known digital workflows, both in terms of the software and the substances.

Meanwhile, new milling machines are bringing a higher level of milling speed and precision for dental laboratories due to innovative real-time control technology - the milling times are 30% faster than usual! Whereby the quality of the surface is much better than that achieved by manual refinishing. In this way, laboratories can increase their productivity and quality and deliver faster to the dentists and patients.

Dental 3D printing is becoming faster and more efficient. The intelligent nesting of several components on one single construction platform enables this. The objects are automatically arranged optimally, the function is embedded in the software and works without having to be exported beforehand – and on top of that a new printer was presented at IDS with compatible post-processing units.

The integration of prosthetic restorations is easier in the aftermath of IDS. Because a self-adhesive luting composite reduces the number of necessary components. The original MDP monomer (10-methacryloyloxydecyl dihydrogen phosphate) and the original silane for the strong adhesive bond are already included. Whereby the first-mentioned component ensures the bonding to enamel, dentin, metal and zirconium oxide and the second component the bonding to ceramic, lithium(di) silicate ceramic material and composite. In this way, only one single component is needed and no separate primer. This makes the clinical application efficient and minimises the error potential – for the permanent fixture of crowns and bridges made from zirconium oxide, lithium disilicate, hybrid ceramics and metal alloys.

Especially in the field of implant prosthetics it enables a 60 µm thin, single-use pressure sensor with a coating of red dye to recognise overloads. The patient's chewing force distribution is recorded digitally in 256 pressure stages and transferred to an iPad app per Wi-Fi for further evaluation. In the analysis, complications particularly in connection with an unbalanced occlusal chewing pressure or bruxism can be avoided from the onset.

Assistance in the event of limited space and acute CMD
The development of orthodontics is largely determined by the integration of digital components – through to the bending robot. Numerous further details facilitate the treatment. For instance, new retainers for a patient-individual fit. The digital design particularly also takes tight spaces into account. After approval, the retainer is milled out of a titanium blank 1:1. This ensures maximum wearing comfort due to the highly accurate lingual fit and smaller adhesive surfaces, which in turn allow improved, easier oral hygiene. The material (Titanium Grade 5") is also suitable for people, who are allergic to nickel.

And in the case of acute CMD symptoms there is now immediate assistance in the form of temporary, directly insertable splints. These resolve an adapted relieving posture of the lower jaw or compensate for occlusal interferences. This tackles problems arising from the jaw which can quickly lead to problems in the whole body at the cause. Furthermore, the splint serves as an initial diagnostic agent. Should there be significant relief in the symptoms within 24 hours, as a rule one can assume the cause is neuromuscular.

In the aligner therapy section a new composite with the appropriate flowability enables the precise filling of the template - no excess material, no lacking material, the right positioning. The fluorescence in the UV-A light helps with all of this: Artifacts, excess materials and residues are made visible and can be removed quickly without harming the enamel.

Benefit for the patients
Some of the innovations bring about a directly perceivable benefit for the patients. For example, they can use a probiotic toothpaste straightaway in their own bathroom. A bite tray that can be used immediately relieves the symptoms of the craniomandibular dysfunction very quickly. The patient-individual retainer simply fits well straightaway.

A fast milling machine in the practice has the potential to reduce waiting times and the number of sessions. And a Cloud that can allow relevant data beyond the practice and the laboratory to be shared also with the patient, allows the latter to co-make and co-take the responsibility for well-founded decisions in the sense of "informed consent".

100 Jahre IDS – shaping the dental future
"It was a pleasure to experience the breeze of innovations blowing at IDS," Mark Stephen Pace, Chairman of the VDDI (Association of the German Dental Industry). "The huge driving force of our research and development departments was demonstrated here. The direct comparison at the leading product show of the dental industry is providing them with a tailwind and pushing them to new spheres – and all of this in our anniversary year '100 years of IDS – shaping the dental future'. I am already looking forward to IDS 2025."
Copy text to the clipboard

IDS 2023 – fachlicher Schlussbericht

Da weht der Wind der Innovationen – und gibt noch Rückenwind für neue

Die 40. Internationale Dental-Schau (IDS) vom 14. bis zum 18. März 2023  war geprägt von einer unglaublichen Vielfalt an Innovationen. Diese überspannen den gesamten Bereich der Zahnheilkunde.

Das beginnt bei der Füllungstherapie. Sie macht in vielen Praxen den Löwenanteil des Alltags aus. Darum stoßen Entwicklungen in diesem Bereich auf der IDS auf besonders großes Interesse:

Flowables ohne Bläschen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass  es auf dem Stand der Technik Glasionomerzemente, Kompomere, Komposite, speziell Bulkfill-Komposite und Komposithybride, gibt. Einige aktuelle Entwicklungen sind hier bemerkenswert: Es geht um die Frage, mit wie vielen unterschiedlichen Farbtönen eine Praxis arbeiten soll. Große Sortimente bieten den Vorteil, sehr differenziert arbeiten zu können. Aber auch ein pragmatisches Verfahren mit zum Beispiel fünf unterschiedlich pigmentierten Kompositmassen und einem ausgeprägten Chamäleoneffekt kann für viele Patienten genau das richtige sein. Daneben besteht die Alternative, die Einfärbung nicht durch Pigmente, sondern allein durch die intrinsische Struktur des Materials zu erreichen. Ein praktisches Problem wurde auf der IDS 2023 gelöst: Bläschen im fließfähigen Komposit, die sich kaum eliminieren lassen und Verfärbungen begünstigen. Speziell dafür neu designte Spritzen verhindern die Entstehung von Bläschen. Während des Abfüllens eingebrachte Luft wird größtenteils über eine Entlüftungsfunktion im Kolben der Spritze abgeleitet. Dank weicher Konturen und einer sich verjüngenden Form im Inneren der Kanülen entweicht verbleibende Luft bei der Ausgabe.

Zahnpasta und Mundspülung mit Probiotika
Damit eine Füllungstherapie nicht oder deutlich später erforderlich wird, ist eine konsequente Prophylaxe anzustreben. Für das häusliche Badezimmer stellt das Zähneputzen nach wie vor die solide und absolut notwendige Basis der Mundpflege dar. Doch was lässt sich darüber hinaus für die Gesundheit von Zähnen und Gingiva unternehmen? Unter anderem haben Mundspüllösungen in den vergangenen Monaten eine erhöhte Aufmerksamkeit bekommen: Das ist eine „positive“ Folge der Corona-Pandemie und der dadurch erhöhten Aufmerksamkeit breiter Bevölkerungsschichten für Gesundheitsfragen und die Mundhygiene.

Was darüber hinaus in den letzten Jahren immer wieder thematisiert wurde, war die Frage nach der besten Ernährungsstrategie aus dentalprophylaktischer Sicht. Dabei spielen Probiotika eine zentrale Rolle, auch durch eine Untermauerung mit wissenschaftlichen Arbeiten. Auf der IDS wurden nun eine Zahnpasta und eine Mundspülung mit Pre- und Postbiotika vorgestellt. Damit werden diese Wirkstoffe bei der täglichen Mundpflege en passant gleich mitverabreicht.

Speziell gegen Parodontitis richtet sich ein neuartiges Hydro-Gel auf Basis einer Mineralsalzlösung mit sehr niedriger Oberflächenspannung. Die Wirkung des Gels erfolgt durch ein hohes Redoxpotential, die physikalische Aufladung von 850 mV ermöglicht eine Membran-zerstörende Wirkung auf die Zellen der Keime. Nach der Applikation und Wirkung löst sich das Gel in seine ursprünglichen Substanzen rückstandsfrei auf (Wasser + Salze). Das Hydro-Gel eignet sich zur Behandlung von Parodontitis.

Durchgängigkeit, Gleitpfad, Formgebung – ein Modus für alle
Für Zähne mit erkrankter Wurzel zeichnet sich ein Trend zu minimalinvasiven endodontischen Verfahren und sogar zu regenerativen Maßnahmen ab.

Endodontische Feilen werden flexibler und bruchresistenter. Inzwischen sind sie es in einem so hohen Maße, dass sich auch die Konzepte und Verfahren ändern. Die Zahnhartsubstanz kann häufiger geschont werden. Die Kunst besteht in der Balance: Im koronalen Bereich wird weniger wegpräpariert und doch im apikalen Bereich hinreichend Raum für eine effektive Spülung geschaffen. Und Instrumente mit reziproker Bewegungscharakteristik eröffneten die Möglichkeit, so manchen Wurzelkanal mit einer einzigen Aufbereitungsfeile von A bis Z zu instrumentieren.

Ein neuer Endomotor hebt die reziproken Systeme auf die nächste Stufe. Die Behandlung vereinfacht sich, indem Durchgängigkeit, Gleitpfad und Formgebung in einem einzigen Modus kombiniert sind. Hinzu kommt ein verbesserter OTR-Modus (Optimum Torque Reverse), womit Feilenbrüchen zusätzlich vorgebeugt wird.

Imaging-Verfahren: neue Intraoral- und Speicherfolienscanner
In allen Bereichen der Zahnheilkunde bieten sich Bildgebungssysteme als Hilfsmittel an – so etwa der Intraoralscanner. Seit Jahren bietet er eine Alternative zur Elastomerabformung – und wird jetzt noch besser. Unter anderem können klassische Herausforderungen wie Reflexionen, Speichel und Transluzenzen überwunden werden, indem das mathematische Problem der Generierung der dreidimensionalen Form in einem vierdimensionalen Raum gelöst wird.

In Zukunft könnten Intraoralscanner zusätzlich bei der Eingangsuntersuchung helfen. Ein Verfahren zur automatisierten Detektion von Okklusalkaries schlägt beispielsweise eine Arbeitsgruppe der Universität Kopenhagen vor. Dabei kommt ein fluoreszenzfähiger Intraoralscanner zum Einsatz.

Eine komplementäre Bild-Quelle stellen diagnostische Röntgenaufnahmen dar. Zukunftsweisende Speicherfolienscanner setzen bereits heute auf Künstliche Intelligenz (AI). Eine darauf basierende Software macht den täglichen Workflow für das ganze Team effizienter: Automatische Bildrotation, AI-unterstützte Zahnerkennung, automatische Dosisberechnung und die automatische Speicherfolienqualitätsprüfung sparen wertvolle Arbeitszeit. Noch dazu wird das Gerät CO2-neutral in Deutschland  hergestellt.

Bestehende Software könnte in Zukunft sogar als Plattform-Technologie genutzt werden, um andere Bilddaten oder auch klinische Informationen über den Patienten miteinzubeziehen. Langfristig besteht das Ziel darin, von der Diagnostik über die Prognostik bis hin zur AI-Unterstützung beim Fällen von Therapie-Entscheidungen zu gelangen (u.a. durch Zusammenführung von Röntgenaufnahmen und Intraoralscans). Neue Cloud-Lösungen verbinden datenschutzkonform Praxisteams, Geräte und Dienstleistungen. So wird interdisziplinäre Behandlungsplanung  einfacher und dank digitaler Zusammenarbeit nachhaltiger.

Schnelle und präzise Herstellung und Anpassung von Prothetik
Im prothetischen Workflow wird vieles schneller und präziser. Neue Wachs-Blanks ermöglichen ästhetische Try-ins und sind im Patientenmund anwachsbar. Damit funktioniert die Abstimmung zwischen Zahnarzt und Labor noch reibungsloser.

Ein neuer Extraoralscanner schafft zwei Modelle auf einmal. Der Zahntechniker stellt zum Beispiel ein Oberkiefer- und ein Unterkiefermodell auf je einen der beiden Scan-Teller und startet per Klick. In zehn Sekunden ist der Scan abgeschlossen, und nach zwei Minuten stehen die digitalen Modelle in der Design-Software bereit (im Beispiel: OK/UK). Im Vergleich zum Nacheinander-Scannen zweier Modelle ist das dreimal so schnell. Alternativ zu Modellen können auch Abformungen gescannt werden; die Scanzeit beträgt in diesem Falle 45 Sekunden.

Der Simultanscanner arbeitet mit zwei optischen Lichteinheiten und acht Kameras. Die Scan-Genauigkeit wird mit 5 µm angegeben (gem. ISO 12836), und die Weiterbearbeitung erfolgt innerhalb bekannter digitaler Workflows, sowohl was die Software als auch was die Werkstoffe anbetrifft.

Indessen bringen neue Fräsmaschinen durch innovative Echtzeit-Steuerungstechnologie ein höheres Level an Fräsgeschwindigkeit und Präzision für Dentallabore – bis zu 30 % schneller fräsen, als bisher gewohnt! Dabei entstehen Oberflächen von einer Güte, welche die manuelle Nacharbeit auf ein Minimum beschränkt. So steigern Labore ihre Produktivität und Qualität und liefern schneller an Zahnärzte und Patienten aus.

Auch dentaler 3D-Druck gewinnt an Tempo und Effizienz. Dafür sorgt ein intelligentes Nesting von mehreren Bauteilen auf einer einzigen Bauplattform. Die Objekte werden automatisch optimal angeordnet; die Funktion ist in die Software eingebettet und funktioniert ohne vorheriges Exportieren – und dazu gab es auf der IDS noch einen neuen Drucker mit kompatiblen Nachbearbeitungseinheiten.

Die Eingliederung prothetischer Restaurationen geht im Gefolge der IDS leichter von der Hand. Denn ein selbstadhäsives Befestigungskomposit reduziert die Anzahl der nötigen Komponenten. Das Original-MDP-Monomer (10‑Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat) und das Original-Silan für den starken Haftverbund sind bereits enthalten. Dabei stellt der erstgenannte Bestandteil die Bindung an Schmelz, Dentin, Metall und Zirkonoxid sicher, der zweite die Haftung an Keramik, Lithium(di)silikatkeramik und Komposit. So wird insgesamt nur eine einzige Komponente benötigt, kein separater Primer. Das macht die klinische Anwendung effizient und minimiert das Fehlerpotenzial – für die dauerhafte Befestigung von Kronen und Brücken aus Zirkonoxid, Lithiumdisilikat, Hybridkeramik und Metalllegierungen.

Speziell in der Implantatprothetik ermöglicht es jetzt ein 60 µm dünner Einweg-Drucksensor mit roter Farbbeschichtung, Fehlbelastungen zu erkennen. Die Kaudruckverteilung des Patienten wird in 256 Druckstufen digital erfasst und zur weiteren Auswertung per WLAN an eine iPad App übertragen. Im Ergebnis können Komplikationen, insbesondere im Zusammenhang mit einem unausgeglichenen okklusalen Kaudruck bzw. bei Bruxismus von vorneherein vermieden werden.

Hilfe bei engen Platzverhältnissen und akuter CMD
Die Entwicklung der Kieferorthopädie wird en gros von der Integration digitaler Komponenten bestimmt – bis hin zum Biegeroboter. Dazu kommen zahlreiche Details, welche die Behandlung erleichtern. Zum Beispiel neue Retainer für eine patientenindividuelle Passung. Das digitale Design berücksichtigt insbesondere auch enge Platzverhältnisse. Nach Freigabe wird der Retainer 1:1 aus einem Titan-Blank gefräst. Dies sorgt für maximalen Tragekomfort durch die hohe linguale Passgenauigkeit und kleinere Klebeflächen, die wiederum eine bessere, einfachere Mundhygiene ermöglichen. Das Material („Titan Grade 5“) ist auch für Nickel-Allergiker geeignet.

Und bei akuten CMD-Beschwerden gibt es jetzt eine Soforthilfe in Form einer temporären, unmittelbar einsetzbaren Schiene. Sie löst adaptierte Schonhaltungen des Unterkiefers oder gleicht okklusale Frühkontakte aus. Damit werden Probleme, die vom Kiefer ausgehen und rasch zu Beschwerden im ganzen Körper führen können, ursächlich bekämpft. Darüber hinaus dient die Schiene als initiales Diagnostikum. Bei einer deutlichen Linderung der Beschwerden innerhalb von 24 Stunden kann man in der Regel von einer neuromuskulären Ursache ausgehen.

Im Bereich der Aligner-Therapie ermöglicht ein neues Komposit mit zweckmäßiger Fließfähigkeit ein exaktes Befüllen des Templates – keine Überschüsse, keine Unterschüsse, richtige Positionierung. Bei alldem hilft die Fluoreszenz im UV-A-Licht: So lassen sich Artefakte, Überschüsse und Rückstände sichtbar machen und schnell und  schmelzschonend entfernen.

Nutzen für die Patienten
Einige der Innovationen sind mit einem unmittelbar spürbaren Nutzen für den Patienten verbunden. So kann er eine probiotische Zahnpasta gleich im eigenen Badezimmer einsetzen. Eine sofort verwendbare Knirscherschiene nimmt ihm sehr schnell Symptome der craniomandibulären Dysfunktion. Der patientenindividuelle Retainer passt einfach auf Anhieb gut.

Eine schnelle Fräsmaschine in der Praxis birgt das Potential, die Wartezeiten und die Anzahl der Sitzungen zu verringern. Und eine Cloud, über die sich relevante Daten über Praxis und Labor hinaus auch mit dem Patienten teilen lassen, versetzt diesen in die Lage, im Sinne eines „informed consent“ Entscheidungen auf einer fundierten Grundlage mitzutreffen und zu -tragen.

100 Jahre IDS – shaping the dental future
„Es hat Freude gemacht, wie einem auf der IDS der Wind der Innovationen um die Nase blies“, freut sich Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des VDDI (Verband der Deutschen Dental-Industrie). „Hier hat sich der enorme Drive in unseren Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gezeigt. Der direkte Vergleich auf der führenden Leistungsschau der Dentalbranche gibt ihnen Rückenwind und treibt sie in neue Sphären – das alles zu unserem Jubiläum ,100 Jahre IDS – shaping the dental future’. Ich bin jetzt schon gespannt auf die IDS 2025.“

Functions

Share article via
Download article as PDF
Other languages
DE
Appropriate image material

Press contact

  • Markus Majerus

    Markus Majerus Public and Media Relations Manager

    Tel. +49 221 821-2627
    Mobil +49 151 14 53 5306

    Write an e-mail